Plattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Hygienische Schränke lassen Ausfallprobleme verschwinden
Dieter Vergote (links) und Dirk Coucke: "Ich arbeite immer mit Rittal, weil ich davon überzeugt bin, dass die Qualität der Schränke einen Mehrwert für meine Kunden darstellt."

Hygieneschränke lassen Ausfallzeitprobleme verschwinden

Das beste Beispiel dafür sind die Hygienic Design-Gehäuse von Rittal. Dank ihrer IP69K-Ausführung sind sie resistent gegen die für die Lebensmittelindustrie typischen intensiven Reinigungsprozesse, so dass sie nie unter eindringender Feuchtigkeit leiden. Das hat auch Solina am eigenen Leib erfahren. Diese Ausfallzeiten gehören der Vergangenheit an.

4 Kopieren
Bei Solina in Izegem werden Zutaten für Chipsüberzüge, Kochgewürze, Paniermehl .... sorgfältig zu Geschmackserlebnissen gemischt.

Von Zutaten, Mischungen und Compounds für Fleischanwendungen bis zu Komponenten für Fertiggerichte, von Farbstabilisatoren bis zu aromatischen Ölen und Beschichtungen. Solina Belgium, Teil der Solina-Gruppe, bietet die ideale Lösung für spezifische Kundenbedürfnisse und -anforderungen. Sie tut dies in Belgien von vier Standorten aus. In Izegem wird die Mischung vorgenommen. "Jeden Tag werden 22 bis 23 Tonnen in Big Bags zum Standort in Eke transportiert, wo die Produkte dann mit einer maßgeschneiderten Verpackung versehen werden. Dies geschieht mit einem Team von etwa 25 Mitarbeitern." Die Rede ist von Dirk Coucke. Er ist für die auftragsbezogene Produktionsplanung zuständig. 

2 Kopieren
Schränke, die sich im Produktionsbereich befinden, leiden oft unter eindringender Feuchtigkeit, die durch Reinigungsprozesse entsteht. Die HD-Schränke von Rittal sind speziell dafür ausgelegt, dem zu widerstehen.

Probleme bei der Inbetriebnahme

Wie es sich für die Lebensmittelindustrie gehört, wird auch bei Solina täglich intensiv gereinigt, um die Hygiene zu wahren. Doch leider vertragen sich Wasser und Strom nicht so gut. Das zeigt sich oft in den Schaltschränken. "Das ist ein häufiges Problem in der Lebensmittelindustrie", weiß -Dieter Vergote vom Integrator EMV Technics aus Wielsbeke. "Schränke, die sich im Produktionsbereich befinden, leiden oft unter Sickerfeuchtigkeit, die durch Reinigungsprozesse entsteht. Hoher Druck, hohe Temperaturen, Chemikalien ... sie greifen das Material an. Die - Misere beginnt dann, wenn die Frühschicht am nächsten Tag antreten will." Für Coucke klingen diese Probleme vertraut. "Besonders montags hatten wir diese Anlaufprobleme. Da es regelmäßig zu Ausfällen kam, haben wir uns deshalb Gedanken gemacht, wie wir eine bessere Lösung finden können."

3 Kopieren
Mit ihrer nahtlosen Silikondichtung zwischen Gehäuse und Deckel ist diese Serie speziell für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie konzipiert.

"Jedes Detail ist durchdacht"

Für EMV Technics ist die Sache klar: die HD-Gehäuse von Rittal. Mit ihrer nahtlosen Silikondichtung zwischen Gehäuse und Deckel und ihrem hygienischen Sechskantverschluss ist diese Serie speziell für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie konzipiert. Die Schränke sind daher komplett aus Edelstahl gefertigt und verfügen über alle notwendigen Zertifikate für den Einsatz im Lebensmittelbereich. "Man merkt den Unterschied zu den klassischen Schränken. Jedes Detail ist durchdacht. Die abgerundeten Schlösser, die innenliegenden Scharniere, die gebürstete Oberfläche, der Abstandshalter, der dahinter genügend Platz für eine einfache Reinigung lässt ... alles ist einfach ein bisschen raffinierter. Und als Integrator muss man das auch respektieren, indem man die richtigen Techniken anwendet. Bohren zum Beispiel kommt nicht in Frage. Also sorge ich dafür, dass alles wasserdicht verschweißt wird. Das macht in einer Lebensmittelumgebung den entscheidenden Unterschied aus. Ich arbeite immer mit -Rittal, weil ich überzeugt bin, dass die Qualität ihrer Schränke einen Mehrwert für meine Kunden bedeutet", fasst Vergote zusammen.

Sicherstellung der Kontinuität der Produktion

In der Produktion bei Solina Izegem wurden die vier Schränke vor vier Jahren durch die Hygienic Design-Serie ersetzt. "Das war eigentlich ein Testprojekt für den größeren Standort von Solina in Eke", sagt Coucke. "Und das mit Erfolg. Seit diese Schränke im Einsatz sind, gehören solche Ausfälle komplett der Vergangenheit an. Wir haben keine Probleme mehr mit ihnen gehabt. Das Wasser bleibt auch nie auf ihnen stehen, weil das Dach des Kastens eine Neigung von 30° hat. Eine Investition, die sich sehr schnell bezahlt gemacht hat, da sie die Haltbarkeit und Kontinuität unserer Produktion gewährleistet."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten