Plattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Ausstieg zum richtigen Zeitpunkt

Rechtzeitiges Ausschalten

Seit Jahren überwachen dort Sensoren von VEGA die Produktion eines lokalen Saftproduzenten. Jüngster Neuzugang ist ein Grenzschalter der neuen VEGAPOINT-Serie, der in einem füllstandstechnisch problematischen Zellstoffabfallbehälter eingesetzt wird.

Seit fast 40 Jahren verzeichnet der Safthersteller ein kontinuierliches Wachstum und hat viele renommierte Auszeichnungen im In- und Ausland gewonnen. Einer der Gründe dafür ist, dass die Früchte direkt geerntet und verarbeitet werden. Mittlerweile gibt es den Saft in 11 verschiedenen Geschmacksrichtungen, von Apfel und Birne über Pfirsich und Litschi bis hin zu gemischten Geschmacksrichtungen. VEGA-Sensoren werden seit vielen Jahren im gesamten Produktionsprozess eingesetzt, zum Beispiel in den zahlreichen Wassertanks, im Abwasser, in den Chemikalientanks und bei der Pasteurisierung. Dabei werden die Zuverlässigkeit des Schiltacher Unternehmens und der enge und unkomplizierte Kontakt zum Sensorhersteller sehr geschätzt.

Herausforderung im Zellstofftank

Als besondere Herausforderung erwies sich eine Messstelle in einem Tank, in den die Rückstände aus der Produktion landen. Dieser wässrige Brei besteht aus einer Mischung aus Zellulose und Feststoffen. Das Gemisch wird entwässert; der verbleibende Schlamm gelangt dann in einen anderen Tank. Die bisher verwendeten Vibrationsgrenzschalter waren bei der Messung erfolglos. Das Problem: Die Ansammlung von Zellulose auf den Vibrationsgabeln führte dazu, dass diese nicht richtig funktionierten und beim Entleeren des Tanks nicht umschalteten. Außerdem bereitete die Fruchtsäure weitere Schwierigkeiten. Die Folge war eine Überfüllung des Tanks, da die Pumpen nicht rechtzeitig anliefen oder sich manchmal spontan abschalteten. Die Reinigung des Bodens und der Umgebung des Tanks war eine kostspielige und mühsame Angelegenheit.

Foto VEGAPOINT21 002 grün cmyk
Besonderes Highlight - im wahrsten Sinne des Wortes - ist die farbige 360°-Anzeige des Schaltzustandes des VEGAPOINT zur einfachen Darstellung des Schaltzustandes.

Schon vor dem offiziellen Start in Betrieb

Ein neuer Sensor von VEGA zur kapazitiven Grenzstanderfassung schien vielversprechend. Deshalb bot er sich schon vor seiner offiziellen Einführung als Testgerät an. Der VEGAPOINT 21 ist ein Grenzschalter mit getrenntem Schaltpunkt zur Erfassung von Flüssigkeiten auf Wasserbasis. Dabei bilden der Sensor und der Tank die beiden Elektroden eines Kondensators. Eine Kapazitätsänderung, ausgelöst durch eine Füllstandsänderung, wird in ein Schaltsignal umgewandelt. Die Grenzschalter lassen sich einfach an jede Anwendungssituation anpassen. Der VEGAPOINT 21 ist weitgehend unabhängig von den Eigenschaften des Mediums und muss daher nicht abgeglichen werden. Dank seiner Größe kann der Sensor nicht nur in Tanks und Behältern, sondern zum Beispiel auch in dünnen Rohrleitungen montiert werden. Die kompakten Abmessungen waren ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung. Außerdem war ausschlaggebend, dass es sich um eine sehr preisgünstige Lösung handelt.

Keine Kleinigkeit

Zudem erweist sich der VEGAPOINT in der Praxis als unkompliziertes Gerät. Die Messsonde arbeitet auch unter schwierigen Messbedingungen wie Turbulenzen, Luftblasen, starken externen Vibrationen oder wechselndem Füllgut - alles Eigenschaften, die für den Einsatz beim Fruchtsafthersteller entscheidend waren. Selbst wenn es zu Verschmutzungen an der Sonde kommt, schaltet der Niveauschalter, sobald das Restwasser die Sonde erreicht hat. Sobald der Füllstand wieder sinkt, kehrt er in den Normalzustand zurück. Sensoren der Serie VEGAPOINT können als Überfüllsicherung, als Trockenlaufschutz und zur Öl-/Wasser- und Schaumdetektion eingesetzt werden. Dabei reduziert der optionale Universalanschluss mit Hygieneadapter den Installationsaufwand und die benötigten Betriebsmittel. Ein weiterer Vorteil: Der Niveauschalter hat ein kompaktes Edelstahlgehäuse und ist in der Elektronikversion als Transistorausgang oder als Transistorausgang mit zusätzlicher digitaler IO-Link-Kommunikation erhältlich. Der Sensor kann drahtlos über Bluetooth auf einem Tablet oder Smartphone mit einer App gesteuert werden. Damit lassen sich Schaltverhalten, Anwendung und viele weitere Parameter beliebig einstellen.

Keine Überraschungen mehr

Besonderes Highlight - im wahrsten Sinne des Wortes - ist die farbige 360°-Anzeige des Schaltzustandes des VEGAPOINT zur einfachen Erkennung des Schaltzustandes. In dieser Ausführung hat der Anwender immer einen klaren Blick auf den Zustand im Tank. Das wissen auch die Saftproduzenten zu schätzen, denn so können sie sich anderen Aufgaben widmen, die für die Saftproduktion wichtig sind. Der Tank kann sie nicht mehr überrumpeln.    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten