Die besten Ergebnisse beim Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff werden erzielt, wenn der gesamte Prozess genau kontrollierbar ist. Jedes Material hat seine spezifischen Eigenschaften und das Bohren muss darauf abgestimmt sein. So werden Beschädigungen vermieden. Nehmen wir zum Beispiel das Bohren in Holz. Wenn die Drehzahl zu hoch ist, besteht die Gefahr von Hitzeschäden. Auch wenn der Bohrer auf Fremdkörper (z. B. einen Nagel) trifft, muss er schnell reagieren können, um Schäden am Werkzeug und am Werkstück zu vermeiden.
Ein großer Teil dieses Prozesses kann automatisiert werden. Nehmen wir als Beispiel den Nagel im Holz: Dann wird innerhalb des Prozesses in kürzester Zeit ein Anstieg des Widerstands, eine Blockade, registriert. Der Antrieb wird dann gestoppt, ein Signal gegeben und die Geschwindigkeit angepasst. Die Temperatur ist ein weiterer Parameter, der kontrolliert werden kann. Um diesen Prozess zu automatisieren, wählte Tooldrives den Groschopp-Servomotor EGK 48-60 NR. Ein kompakter Servomotor mit hoher Leistungsdichte, sehr dynamisch und hoher Positioniergenauigkeit. Dieser Motor kann mit verschiedenen Laufradtypen ausgestattet werden und ist auf Wunsch auch in Edelstahl lieferbar.
Die DNA des Bohrprozesses ist die richtige Abstimmung von Werkzeug, Material, Spindeldrehzahl und Bohrvorschub. Der Servomotor von Groschopp ist eine Schlüsselkomponente, um diesen Prozess vollautomatisch zu optimieren.
Möchten Sie mehr über diesen Servomotor erfahren? Dann klicken Sie auf EGK 48-60 NR
Möchten Sie mehr über die "Servotechnik" von Groschopp erfahren? Dann klicken Sie auf Servo-Technik