Die Automatisierung entwickelt sich rasant, auch im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Der Industriesektor entwickelt ständig neue Ideen für noch intelligentere und effizientere Fabriken. Doch traditionelle KMU laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren, wenn sie nicht aktiv werden. Mit Low Cost Automation können Unternehmen niedrigschwellig und mit sehr geringem Risiko ihre ersten Schritte in die Welt der KI und Automatisierung machen.
KI und Digitalisierung sind wichtige Trends für die Zukunft der Robotik. Vor allem die KI birgt ein großes Potenzial für die Robotik. Ihr Hauptziel ist es, Variabilität und Unvorhersehbarkeit besser zu bewältigen, sowohl in Echtzeit als auch offline. KI in der Software kann Fertigungsprozesse verbessern, beispielsweise durch Prozessoptimierung, vorausschauende Wartung oder visionsbasiertes Greifen.
Doch die Branche schöpft noch nicht alle Chancen aus. Das zeigt unter anderem eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey, die im vergangenen Juni anlässlich der Messe Automatica in München durchgeführt wurde. Die Autoren der Studie sehen eine kleine Zahl von Herstellern, die in der aktuellen Fertigungslandschaft Maßstäbe setzen, von KI über digitale Zwillinge bis hin zu selbstlernenden Robotern. Das rasante Entwicklungstempo läutet eine neue Ära der Automatisierung ein. Die Studie zeigt jedoch auch, dass die meisten Unternehmen noch weit von dem heute möglichen Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad entfernt sind. Sie laufen daher Gefahr, in einer Zeit des schnellen Wandels ins Hintertreffen zu geraten.
Von der Bedienung von Maschinen in einer Fabrik über das Verpacken von Donuts bis hin zur präzisen Dosierung bietet der RBTX-Online-Marktplatz mehr als 400 kostengünstige, sofort einsetzbare Roboterlösungen, die die Branche revolutionieren.
Wie können nicht nur große, sondern auch kleinere Akteure an der Zukunft der KI-Automatisierung teilhaben? Der Schlüssel dazu ist eine kostengünstige Automatisierung. Das sind Plug-and-Play-Automatisierungslösungen, die erschwinglich und zugänglich sind. Deren Anbieter sind in den letzten Jahren zunehmend auf dem Vormarsch. Sie bieten Roboter zu einem Bruchteil des Preises herkömmlicher Industrieroboter an und nutzen Online-Konfiguratoren, die es Unternehmen ermöglichen, Konfigurationen schnell und einfach zu erstellen, ohne dass teure Systemintegratoren hinzugezogen werden müssen. Dank der quelloffenen No-Code-Technologie lassen sich die Roboter so einfach steuern wie ein Computerspiel.
igus gehört zu den Anbietern von Low-Cost-Automation. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen einen eigenen Geschäftsbereich gegründet: LCA, was für Low Cost Automation steht. Hier werden Roboter zu erschwinglichen Preisen gebaut und angeboten. Ein Beispiel ist die ReBeL-Cobot-Serie mit 4, 5 oder 6 Achsen, die fast vollständig aus hochwertigem Kunststoff besteht. Der Cobot eignet sich unter anderem für monotone, sich wiederholende Tätigkeiten wie das Einlegen von Teilen in Maschinen, das Positionieren von Kameras etc. Ein großer Teil der igus-eigenen Fabrikanwendungen wird inzwischen auch mit kostengünstiger Robotik von igus automatisiert.
Um Interessenten zu helfen, die richtige Lösung für ihre Anwendung und ihr Budget zu finden, hat igus RBTX.com ins Leben gerufen. Mark van de Waal, Marketing Manager bei igus erklärt: "Dies ist ein Online-Robotik-Marktplatz, der Hersteller und Anwender von Low-Cost-Robotik zusammenbringt. Mehr als 100 Partner bieten hier inzwischen ihre Produkte an. Ein Online-Tool ermöglicht die Kombination von Robotern, Maschinengestellen, Greifern und Förderern. Auch das Testen von Bewegungen per Drag-and-Drop-Prinzip in einem 3D-Modell gehört zu den Möglichkeiten."
"Mehrere tausend KMU weltweit haben bereits Automatisierungslösungen über RBTX.com implementiert", sagt Van de Waal. "Bei 95% der 400 verfügbaren Anwendungen handelt es sich um Investitionen von weniger als 12.000 €. Seit der Einführung der Plattform verzeichnen wir ein steigendes Interesse." Aber nicht jede Aufgabe kann mit kostengünstiger Robotik automatisiert werden, warnt er. "Vor allem, wenn sehr schwere Lasten bewegt werden müssen oder extreme Genauigkeit erforderlich ist, ist dies schwierig. Dennoch lässt sich eine breite Palette von Arbeitsabläufen kostengünstig automatisieren. Der große Vorteil von RBTX ist, dass die Anwender kostengünstige Roboterkomponenten verschiedener Hersteller aus einer Hand geliefert bekommen, inklusive einer Preis- und Kompatibilitätsgarantie."