Um Obst und Gemüse der Saison das ganze Jahr über anbieten zu können, sollte es mehrere Monate lang in Lagerräumen mit kontrollierter Atmosphäre (CA) aufbewahrt werden. Luftfeuchtigkeit, Temperatur und CO2-Sensoren sind entscheidend, um die schwierigen Bedingungen in diesen Räumen zu gewährleisten.
Damit das Obst seine Konsistenz, seine Inhaltsstoffe, seine Farbe und seinen Geschmack möglichst lange behält, wird es in Kühlhäusern bei konstant niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit gelagert. Darüber hinaus hat auch die Zusammensetzung der Lageratmosphäre einen großen Einfluss auf die Lagerfähigkeit. Die ideale Zusammensetzung der Atmosphäre im CA-Lager hängt von der jeweiligen Obst- oder Gemüseart ab. Typische Lagerbedingungen liegen in der Regel in den folgenden Bereichen: < 2% O2 ; 0,5 - 5 °C; 0-5% CO2 und bis zu 98% RH.
Die DCA-Lagerungstechnologie, wobei DCA für Dynamic Controlled Atmosphere (dynamische kontrollierte Atmosphäre) steht, ist eine Verbesserung gegenüber der herkömmlichen CA-Lagerung. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass die gelagerten Früchte kontinuierlich Wärme, Wasser, Kohlendioxid und Ethylen (C2H4) wird durch Zellatmung an die Umgebungsluft abgegeben, wodurch sich die Zusammensetzung der Lageratmosphäre ändert. Bei der DCA-Lagerung werden daher der Sauerstoffgehalt sowie die Ethylen- und Kohlendioxidkonzentrationen kontinuierlich überwacht und dynamisch gesteuert. Ziel ist es, einen möglichst niedrigen Sauerstoffgehalt zu erreichen, der knapp über dem anaeroben Kompensationspunkt (ACP) oder der kritischen Sauerstoffkonzentration liegt, bei der die Gärung im Stoffwechselprozess der Früchte einsetzt.
In so genannten Ultra Low Oxygen (ULO)- oder Extreme Low Oxygen (XLO)-Lagern wird der Sauerstoffgehalt schrittweise auf etwa 0,7 bis 1% reduziert. Dies versetzt die gelagerten Früchte in eine Art "Koma" und reduziert den Stoffwechsel der Früchte auf das absolute Minimum. Rebsortenspezifische O2- und CO2-Werte dürfen dabei nicht über- oder unterschritten werden, sonst werden die Früchte durch Sauerstoffmangel oder zu viel CO2-Konzentration.
Um optimale Lagerbedingungen zu gewährleisten, sind CA / DCA-Lagerräume mit einer Vielzahl von technischen Systemen zur Kühlung, Klimatisierung, Befeuchtung und zum Gasmanagement ausgestattet. Voraussetzung für eine präzise Kontrolle der Lagerbedingungen ist die kontinuierliche Überwachung der relevanten Klimaparameter durch geeignete Sensoren. Zuverlässige Messgeräte, die exakte Messwerte liefern, sind dabei von großer Bedeutung.
Luftfeuchtigkeit, Temperatur und CO2 gehören zu den wichtigsten zu überwachenden Parametern im CA / DCA-Lager. Aufgrund der anspruchsvollen Bedingungen in Lagerräumen ergeben sich folgende Anforderungen an die Sensoren: hohe Messgenauigkeit (<2% rF) und Langzeitstabilität unter hohen Feuchtebedingungen, ein verschmutzungsunempfindliches Messprinzip, idealerweise mit automatischer Kalibrierung, Resistenz gegen chemische Verunreinigungen, kondensationsbeständiges, robustes Gehäuse mit Schutzart IP65 oder höher und einfache Wartung und Sensoraustausch im Servicefall.
CaTeC bv bietet Luftfeuchtigkeit, Temperatur und CO2-Sensoren von E+E Elektronik, die speziell für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen konzipiert sind. So zum Beispiel der EE211 und der EE872. Zum Beispiel der EE211 Feuchtigkeits- und Temperatursensor ausgestattet mit einer beheizten Feuchtesonde und einem austauschbaren Temperatursensor. Die Kombination aus versiegelter Elektronik und einzigartiger E+E-Sensorbeschichtung gewährleistet eine hohe Messgenauigkeit auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen. Der EE872 CO2-Sonde mit beheiztem, leicht austauschbarem Sensormodul ist besonders für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Kondensation geeignet. CO2-Messung basiert auf dem verschmutzungsresistenten NDIR-Zweiwellenlängenprinzip und kompensiert automatisch Alterungseffekte.