Mit der Entwicklung des mobilen Roboters hat Van Wees Waalwijk einen neuen Schritt in der Welt der Robotik getan. Der Roboter übernimmt schwere und monotone Arbeiten von Menschen, erhöht die Lebensmittelsicherheit, reduziert die Lebensmittelverschwendung und macht Unternehmen unabhängiger von Arbeitskräftemangel. Damit trägt das Unternehmen zur Weiterentwicklung des Lebensmittelsektors bei. Aber... "Es gibt noch viel zu tun, um diesen Sektor auf die nächste Stufe der Automatisierung zu bringen", sagt Geschäftsführer und Inhaber Andries van der Werf.
Die Werkstatt von Van Wees Waalwijk beherbergt eine beeindruckende Anzahl von Automatisierungssystemen. Das Maschinenbauunternehmen fertigt sie in allen Formen und Größen für Unternehmen aus verschiedenen Sektoren an, und keine Maschine verlässt die Tür, bevor sie nicht ausgiebig getestet wurde. Von einer Zigarrenbohrmaschine und einer Deckelmontagemaschine bis hin zum Tortenauswurfroboter und sogar einer Bonbonkettenmaschine.
Für die Lebensmittelindustrie ist das Aufkommen des Cobots (kollaborativer Roboter, der mit dem Menschen zusammenarbeitet) eine wichtige Entwicklung. Die Seriengrößen werden immer kleiner und die Produktionsläufe kürzer, so dass die Reduzierung der Umrüstzeiten immer wichtiger wird. "Früher wurden aus Gründen der Produktionseffizienz lange Produktionsläufe gefahren", sagt Van der Werf. "Jetzt wird alle 20 Minuten eine andere Serie produziert, und es wird immer wichtiger, schnell umrüsten zu können."
Van Wees Waalwijk konzentrierte sich jedoch nicht nur auf "Cobots", sondern entwickelte direkt einen mobilen Roboter und machte damit einen neuen Schritt in der Welt der Robotik selbst. Van der Werf: "Viele Vorgänge, die für eine Automatisierung in Frage kommen, finden an verschiedenen Orten in einem Unternehmen statt. Das brachte uns auf die Idee: Bringe nicht die Arbeit zum Roboter, sondern den Roboter zur Arbeit. Also ein mobiler Roboter. Vielseitig einsetzbar, einfach zu programmieren, platzsparend und sicher. Und da es sich um einen Roboter vom Typ Cobot handelt, ist ein separater Sicherheitskäfig nicht erforderlich.
Dabei erfüllt der mobile Roboter mehrere Zwecke. Zum einen übernimmt er schwere und monotone Arbeiten, was die Mitarbeiter entlastet und so die Fehlzeiten reduziert. Darüber hinaus erhöht der mobile Roboter die Lebensmittelsicherheit, verringert die Lebensmittelverschwendung und senkt die Abhängigkeit der Unternehmen vom Arbeitskräftemangel.
Durch die Netzwerke von FoodTech Brainport und AgriFood Capital ist das Interesse unter anderem bei Mehlverarbeitern und mehreren Bäckereien geweckt worden. Darunter auch Mariën Meesterbakkers in Belgien. "Für diese Großbäckerei haben wir eine 2.0-Version des mobilen Roboters entwickelt. Mit einem größeren Industrieroboter in einem Käfig, aber immer noch mobil", sagt Van der Werf. "Er ist jetzt an vier Stellen in der Bäckerei im Einsatz. Wir untersuchen jetzt die Möglichkeiten, den mobilen Roboter an noch mehr Standorten zu integrieren".
Zur Unterstützung der Finanzierung half AgriFood Capital bei der Beantragung des Fonds für S3FOOD und dessen Nachfolgeprojekt HIGHFIVE. Dabei handelt es sich um europäische Initiativen verschiedener Cluster-Organisationen - darunter AgriFood Capital -, die Lebensmittelhersteller bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen begleiten. Van der Werf hofft, über diese Parteien vor allem mittelständische Akteure im Agrar- und Lebensmittelsektor mit Automatisierung und Robotisierung in Kontakt zu bringen. "Große Parteien kennen den Weg, kleinere Unternehmen mit handwerklichen Produktionsprozessen oft nicht. Und auch dort wird schwere, monotone Arbeit verrichtet." Er fährt fort: "Und wir alle wissen, dass der Arbeitsmarkt angespannt ist. Unternehmer im Agrar- und Lebensmittelsektor sollten sich also gut um ihre Mitarbeiter kümmern und deren Arbeitsbedingungen verbessern, indem sie monotone und schwere Arbeiten einem mobilen Roboter überlassen. Auf diese Weise können sie sich mit den unterhaltsameren und interessanteren Vorbereitungsarbeiten beschäftigen, während der mobile Roboter die ausführenden Arbeiten übernimmt. Außerdem können die Unternehmen mit dem mobilen Roboter die Produktion schneller steigern, mehr Kunden bedienen und eine noch größere Vielfalt anbieten. Davon kann die Lebensmittelbranche nur profitieren. Es liegt also noch ein langer Weg vor uns."