Verpacken und Umverpacken. In der Lebensmittelindustrie und insbesondere bei Schüttgütern ist dies oft ein täglicher Vorgang. Ob große Big Bags in kleinere Verpackungen aufgeteilt werden müssen oder ob verschiedene Produkte einfach in einem Big Bag zu einer bestimmten Mischung zusammengeführt werden, der Prozess umfasst immer die gleichen Bestandteile: Einlegen, Öffnen, Transportieren, Dosieren, Abfüllen und Verschließen.
Es ist keine Ausnahme, dass einige der oben genannten Vorgänge manuell durchgeführt werden. Man denke nur an das Palettieren oder Depalettieren von Verpackungen oder das Aufschneiden von Säcken. "Ein Bediener, der einen ganzen Tag lang Verpackungen öffnet, stellt für ein Unternehmen jedoch verhältnismäßig hohe Kosten dar", sagt Cedric Pollet von Bascules Robbe. "Zwar kann man einen solchen Vorgang in der Regel perfekt in die Abfüllanlage integrieren und automatisieren. Manchmal bedarf es vielleicht einiger Voruntersuchungen, aber es lohnt sich, Abfüllanlagen als Gesamtkonzept zu betrachten."
Das Familienunternehmen Bascules Robbe hat sich in den letzten Jahren vom reinen Wägespezialisten zum Gesamtpartner für die Entwicklung, Installation und Integration von Abfüllanlagen u.a. für die Lebensmittelindustrie entwickelt. "Das Ergebnis eines pragmatischen Ansatzes", sagt Pollet, bei dem die Suche nach auf den Kunden zugeschnittenen Gesamtlösungen regelmäßig zu neuen Erkenntnissen und technischen Entwicklungen mit breiterer Unterstützung führt. "Für das Lebensmittelunternehmen FISCe in den Niederlanden, das zur Acomo-Gruppe gehört, haben wir beispielsweise kürzlich eine komplette Abfüllanlage für Säcke und Big Bags realisiert, einschließlich der Versiegelung der Verpackung, eines Metalldetektors zur Kontrolle und der verschiedenen Förderbänder. Auch die Integration der Palettierung gefüllter Säcke in die Abfüllanlage gehört zu den Möglichkeiten. Darüber hinaus arbeiten wir seit kurzem an einem Projekt, bei dem die Säcke einfach automatisch entpalettiert werden. Nicht jeder weiß, dass so etwas auch möglich ist."
Bei dem zur Diskussion stehenden Projekt wird sofort ein modifiziertes Messersystem zum Aufschneiden der Säcke und ein aeromechanisches Fördersystem integriert, um das Schüttgut anschließend zu seinem Bestimmungsort - in diesem Fall Big Bags oder ein Mischsilo - zu transportieren. "Es ist eines der ersten Projekte, in das wir dieses aeromechanische System integrieren, aber wir sehen noch viel Potenzial für diese Entwicklung. Denn im Vergleich zu den üblicherweise für den Transport von Schüttgütern verwendeten Schnecken kann dieses System in einem viel schärferen Winkel und mit einer höheren Durchflussrate arbeiten. Das bedeutet, dass man den Platzbedarf des Systems spürbar reduzieren kann.
Darüber hinaus ist das System selbst kompakt, mobil einsetzbar, leicht abzuspülen und auch in einer hygienischen Version erhältlich. Bei diesem ersten Projekt wird der Inhalt kleinerer Beutel in große Beutel umgefüllt, aber wir sehen auch in der umgekehrten Richtung große Vorteile. Wenn man den Inhalt eines großen Beutels auf mehrere kleine Beutel verteilen will, wird der große Beutel traditionell über die Absackmaschine gehoben. Dies erfordert in der Regel eine schwere und vor allem hohe Konstruktion. In Kombination mit diesem aeromechanischen Transportsystem braucht man einen solchen Big-Bag jedoch nur einen Meter hoch zu heben, gerade genug, um den Inhalt in den Behälter des Transportsystems fallen zu lassen, woraufhin das aeromechanische System das Schüttgut, einschließlich Pulver und ATEX-Produkte, effizient und völlig lebensmittelsicher nach oben zur Abfüllmaschine transportiert. Um solche Anwendungen zu testen und auch Kunden mit 'exotischeren' Produkten die nötige Sicherheit über deren Einsatzmöglichkeiten zu geben, haben wir übrigens in unserem Testzentrum ein eigenes Gerät zur Verfügung."
"Die bekannten Schnecken sind aber keineswegs veraltet", betont Pollet. "Alles hängt von den Bedürfnissen des Kunden ab, und für den horizontalen Transport zum Beispiel sind Schnecken oft immer noch die beste Wahl. Außerdem spielt eine spezielle, sehr kleine und hygienische, schnell zu reinigende Dosierschnecke eine zentrale Rolle in unserer neuen mobilen Abfüllmaschine, die schwierige Produkte wie Mehl, Gewürze oder trockene Zusatzstoffe staubfrei transportieren und verpacken soll. Alles in dieser Maschine ist schön verjüngt und am Ausgang arbeiten wir mit einem Faltenbalg, der den Sack aufbläst und verschließt, so dass Staub keine Chance hat."