"Wir unterstützen unsere Kunden jeden Tag dabei, die Produktion so einfach wie möglich zukunftssicher zu machen. Das bedeutet, dass Kunden ihr eigenes Wissen nutzen können, um unsere Robotik modular und schnell einzusetzen. Ein gutes Beispiel dafür ist die einfache Programmierung von Roboterarmen, zum Beispiel über die eigene bekannte SPS und nicht traditionell über die Robotersteuerung. Die Partner in unserem Sortiment machen dies möglich", sagt Paul Nuijten, Verkaufsleiter von Robotics Benelux aus Geldermalsen.
Robotics Benelux wurde 2016 gegründet und hat sich zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, das Maschinenbauer, Systemintegratoren und Endanwender mit hochwertigen Roboterarmen, Deltarobotern, Schienen und Portalen unterstützt. "Wir sind Distributor von drei A-Marken: Comau Robotics, Lucas Tracks und Autonox Robotics. Comau liefert seit 1960 Roboterarme an die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie. Vor etwa sieben Jahren beschloss das Unternehmen, sein Angebot an Robotern erheblich zu erweitern, um es für viel mehr Branchen verfügbar zu machen. Um die Kunden weltweit bedienen zu können, wurde ein Vertriebsnetz aufgebaut. Dies war für uns der Moment, Vertriebspartner von Comau zu werden und Robotics Benelux zu gründen."
Comau arbeitet eng mit vier Softwareunternehmen zusammen: Siemens, B&R, Keba und Rockwell. "Es ist möglich, die Software dieser Firmen zu nutzen, um den Roboter von der SPS aus zu steuern", sagt er. Nuijten erläutert dies anhand eines Beispiels: "Angenommen, Ihre gesamte Produktionsumgebung läuft mit Siemens-Software und Sie möchten Ihren Maschinenpark um einen Roboterarm von Comau erweitern. Dann ist es möglich, die volle Kontrolle über den Roboterarm über Ihre eigene SPS zu erhalten. Sie müssen also keinen Roboter mit Steuereinheit kaufen, sondern nur den mechanischen Arm. Das gibt dem Kunden maximale Freiheit in seiner Software und seinem Design."
"Viele Maschinenbauer wissen nicht, dass dieser Ansatz möglich ist", so Nuijten weiter. "Die meisten Kunden, denen wir erklären, wie einfach die Programmierung sein kann, hören dies zum ersten Mal. Die Programmierung von Roboterarmen muss nicht kompliziert sein, die Leute sind jedes Mal angenehm überrascht, wenn sie von diesen Möglichkeiten erfahren. Wir haben hier wirklich eine Aufgabe, den Markt dafür zu sensibilisieren! Man nimmt ein Glied aus dem Prozess heraus und die Genauigkeit nimmt ebenfalls zu.
Neben Comau vertritt auch Robotics Benelux die Systeme von Lucas. Das französische Familienunternehmen mit Sitz in Bordeaux stellt hochwertige Ketten und Portale her. "Das Sortiment passt sehr gut zum Roboterportfolio von Comau. Der Arbeitsbereich des Roboters lässt sich damit leicht erweitern. Die Linearschienen sind in die Steuerung des Roboters integriert, so dass Roboter und Schiene wie eine Einheit wirken. So kann der Anwender die Präzision und Kapazität des Roboters über einen maximalen Arbeitsbereich voll ausschöpfen." Die Lucas-Systeme sind modular und einfach zu konfigurieren und können bis zu 100 Meter lang sein.
"Eine dritte Marke, die unser Programm an Industrierobotern vervollständigt, ist Autonox", sagt Nuijten. "Sie liefert Roboterarme und Delta-Picker ohne Motoren und Steuereinheiten. Damit geht Autonox einen Schritt weiter als Comau und überlässt den Anwendern die freie Wahl der Software, mit der sie arbeiten wollen. Der Ansatz von Autonox passt perfekt zu unserer Philosophie, maximale Gestaltungsfreiheit zu bieten. Der Kunde ist nicht mehr auf die Software des Roboterherstellers angewiesen."
"Wir sehen glücklicherweise, dass sich die Roboterwelt langsam weiterentwickelt und die Maschinenbauer in der Lage sind, mehr markenunabhängige Entscheidungen zu treffen. Das ist großartig zu sehen."