Plattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
SBM-Schulung: Wie man Sicherheitsverhalten entwickelt und beeinflusst

SBM-Schulung: Wie man Sicherheitsverhalten entwickelt und beeinflusst

Werden Sie Experte für die menschliche Seite der Arbeitssicherheit

Was weiß man nach der Teilnahme an diesem Kurs?

Nach dieser Schulung Sie verfügen über eine Reihe von Kompetenzen für das Sicherheitsverhalten

  • entwickeln.
  • ändern
  • ändern.
  • Anker

Sie werden auch ein gutes Verständnis für Ihr eigenes Sicherheitsverhalten und dessen Auswirkungen auf Ihre Mitarbeiter haben.

Schließlich werden Sie verschiedene Techniken beherrschen, um die Triebkräfte für ein sicheres Verhalten am Arbeitsplatz zu aktivieren.

Beschreibung

Sind Sie bereit, eine neue Herausforderung anzunehmen? Sind Sie auf der Suche nach einer Reihe von Kompetenzen, um Sicherheitsverhalten zu entwickeln, zu verändern, zu beeinflussen und zu verankern? Möchten Sie eine Reihe von Techniken beherrschen, um die Triebkräfte des Sicherheitsverhaltens am Arbeitsplatz zu aktivieren?

Es ist nicht zu übersehen: Die Sicherheit am Arbeitsplatz steht überall auf der Tagesordnung. Und das zu Recht.

Dieser Bereich hat eine ziemliche Entwicklung durchgemacht. Von technischen Sicherheitsaspekten über Sicherheitsmanagementsysteme bis hin zu einer stärkeren Konzentration auf den Faktor Mensch.

Wenn Sie messbare Verbesserungen bei der Sicherheit am Arbeitsplatz erreichen wollen, müssen Sie eine Sicherheitskultur schaffen, in der die Menschen dazu angetrieben werden, die Systemseite mit Leben zu erfüllen. Sonst gibt es nur "Sicherheit auf dem Papier". Entscheidend ist, dass die Menschen das richtige Verhalten an den Tag legen und die Sicherheit in den Mittelpunkt stellen.

Eine Herausforderung, die unterschiedliche Kompetenzen erfordert:

Die rechtlichen Verpflichtungen der hierarchischen Linie bieten keine angemessene Antwort auf diese spezifischen Verhaltensanforderungen.

Um Sicherheitsverhalten zu entwickeln, zu ändern und/oder zu beeinflussen, sind andere Kompetenzen erforderlich.

Menschliches Verhalten ist das, was visuell beobachtbar ist. Die meisten Verhaltensweisen sind jedoch von Natur aus unsicher. Warum ist das so? Und was sind mögliche Lösungen dafür?

Für wen ist diese Schulung gedacht?

Diese Schulung richtet sich an Vorstände, Führungskräfte, Hierarchien und Präventionsberater von Unternehmen und Organisationen, unabhängig vom Sektor.

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, nur ein gesundes Interesse am menschlichen Aspekt der Sicherheit.

Methodik

Dieser Kurs ist kein klassischer Kurs.

Im Gegenteil, durch dieses Programm werden Sie eine Vielzahl von Kompetenzen entwickeln, die Sie in die Lage versetzen, alle Aspekte des Sicherheitsverhaltens mit Sachverstand zu meistern.

Während dieser Sitzungen streben wir ein Höchstmaß an Interaktion an. Der Austausch bewährter Verfahren ist ebenfalls Teil dieses Moduls.

Während dieser Schulung erhalten Sie ein umfassendes didaktisches und pädagogisches Instrumentarium:

  • einen Ordner für die Inhaltsdokumentation
  • ein didaktisches Poster
  • grundlegende Publikationen
  • "gebrauchsfertige" Skripte und Szenarien
  • Checklisten
  • grundlegende Modelle und Beispiele
  • Fotos und/oder Filmmaterial
  • die pdf-Version der Präsentation

Um die Interaktion zu fördern, werden maximal 12 Teilnehmer zu dieser Fortbildung zugelassen.

Nach der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Programm

  • Das Sicherheitsparadoxon: Tatsachenfeststellungen, die sich gegenseitig widersprechen
  • Für eine andere Sichtweise der Sicherheit am Arbeitsplatz: Dimensionen der Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Einführung in das Sicherheitsverhalten
  • Verschiedene Arten, wie Darwin noch immer am Arbeitsplatz präsent ist.
  • Warum Haltungen keine Garantie für sicheres Verhalten sind.
  • Grundlegende Erkenntnisse über das individuelle Sicherheitsverhalten
  • Entwicklung von Sicherheitsverhalten: Wie geht das?
  • Der Paradigmenwechsel der Verhaltensänderung
  • Warum der klassische verhaltenstherapeutische Ansatz niemals funktionieren wird.
  • Die verschiedenen Motivationsfaktoren: Wie kann man sie erkennen und darauf reagieren?
  • Beeinflussung des Verhaltens: Wie lässt sich ein leistungsfähiger Sicherheitskontext entwickeln?
  • Einfluss des Gruppenverhaltens
  • Wie geht man mit formalen Führungskräften um?
  • Wie kann die Entwicklung von Sicherheitsverhalten nachhaltig verankert werden?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten