So wurden beispielsweise bis 2020 alle 100%-Marken der Gruppe klimaneutral gestellt. Außerdem hat Spa Monopole die höchste Auszeichnung für nachhaltiges Wassermanagement von der Alliance for Water Stewardship erhalten. Aber das ist noch nicht alles, ganz im Gegenteil. Spadel strebt nach den höchsten Standards für unternehmerische Nachhaltigkeit.
Sie kennen Spadel durch seine natürlichen Mineralwassermarken BRU und Spa. Vor kurzem hat das Unternehmen sein neues Nachhaltigkeitskonzept "Source of Change" vorgestellt. Dieser konzentriert sich auf vier Säulen: grün, rein, lokal und gemeinsam. Das übergreifende Ziel ist es, der erste belgische Getränkehersteller zu sein, der ein B Corp, ein Unternehmen mit positiver Wirkung, wird. B Corps sind weltweit tätige Unternehmen, die durch ihre Aktivitäten einen positiven Beitrag zu ökologischen und sozialen Herausforderungen leisten wollen. Dabei streben sie nach den höchsten Standards für nachhaltiges Unternehmertum.
"Als belgischer Marktführer für natürliches Mineralwasser und Pionier der nachhaltigen Entwicklung in Europa muss Spadel ständig innovativ sein, um seinen CO2-Fußabdruck schnell auf Null zu reduzieren", so Marc du Bois, CEO von Spadel.
"Unser Familienunternehmen setzt auf eine lokale Wirtschaft, indem es eine regionale und vor allem nachhaltige Produktion bevorzugt. Dies geschieht durch sehr konkrete Projekte wie den Schutz und die Wiederherstellung des Venns, die Installation von Sonnenkollektoren auf den Dächern von Spa Monopole oder das Projekt Lean & Green für eine umweltfreundlichere Logistik und Distribution. Dazu gehört auch die Verwendung von immer nachhaltigeren Verpackungen, wie die 100% rPET-Kunststoffflaschen, die jetzt von BRU auf den Markt gebracht werden."
Die "grüne" Säule konzentriert sich auf den Übergang zu einer kohlenstofffreien Produktion, kreisförmige Verpackungen und die Wiederherstellung der Natur. Eines der Ziele ist die schrittweise Umstellung auf 100% rPET-Verpackungen für alle Marken bis 2025. Damit ist Spadel der europäischen Zielvorgabe voraus, die besagt, dass Flaschen bis 2025 mindestens 25% und bis 2030 mindestens 30% recycelten Kunststoff enthalten müssen. Die grüne" Säule konzentriert sich auf den Übergang zu einer kohlenstofffreien Produktion, zu Kreislaufverpackungen und zur Rückgewinnung der Natur. Eines der Ziele ist die schrittweise Umstellung auf 100% rPET-Verpackungen für alle Marken bis 2025. Damit ist Spadel der europäischen Zielvorgabe voraus, die besagt, dass Flaschen bis 2025 mindestens 25% und bis 2030 mindestens 30% recycelten Kunststoff enthalten müssen.
Im Mai gab BRU grünes Licht und stellte als erste Marke der Gruppe auf die Flasche aus 100% recyceltem und 100% wiederverwertbarem Kunststoff, auch bekannt als rPET, um. Nach BRU werden ab September auch die Spa Touch-Flaschen auf 100% recycelten Kunststoff umgestellt. Ab Oktober 2020 wird BRU außerdem eines der ersten belgischen Gewässer sein, das sich als klimaneutral bezeichnet.