Nach einem Jahr wie 2021, in dem die Lebensmittelunternehmen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie unter ständigem Druck standen, ist nun ein neues Jahr angebrochen. Doch was werden die Trends für die Lebensmittelindustrie in diesem Jahr sein?
Die Verantwortung für unseren Planeten ist eine gemeinsame Verantwortung. Ein Gedanke, von dem immer mehr Verbraucher überzeugt sind. Das bedeutet, dass sie auch im Lebensmittelbereich zunehmend nach Produkten und Dienstleistungen von Lieferanten Ausschau halten, die sie als nachhaltig bezeichnen. Wer als Marke diesem strengeren Blick der Verbraucher standhalten will, muss verantwortungsvolle Entscheidungen treffen und transparent kommunizieren, um Vertrauen zu gewinnen. Ein Instrument, das dabei helfen kann, ist zum Beispiel ein Öko-Score nach dem Vorbild des Nutri-Scores für gesunde Lebensmittel, der etwas darüber aussagt, wie nachhaltig ein Produkt hergestellt wurde, aber auch, wie die Verpackung anschließend recycelt werden kann. Eine belgische Handelskette hat bereits damit begonnen, solche Punkte zu vergeben.
In den Regalen der Einzelhandelsketten tauchen immer mehr Produkte auf, die auf pflanzlicher Basis hergestellt werden. Die Verbraucher preisen diese Produkte als gesünder und besser für den Planeten an. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie geschmacklos sein sollten. Sie müssen einen authentischen Geschmack und ein authentisches Mundgefühl haben, um allgemein akzeptiert zu werden. Die Lebensmittelunternehmen können sogar noch einen Schritt weiter gehen und die Technologie auf den Tisch bringen. Man denke an Fleisch auf Zellbasis oder Proteine aus der Luft oder an Dienstleistungen wie personalisierte Lebensmittel. 40% der Verbraucher sagen, dass sie diesen Innovationen offen gegenüberstehen, nachdem sie die Auswirkungen auf pflanzliche Produkte ausprobiert haben. Die Hälfte der Verbraucher glaubt, dass dies die Zukunft der Lebensmittelindustrie sein könnte.
Die Pandemie hat auch dazu geführt, dass wir alle darüber nachdenken, wie wir draußen essen wollen. Infolgedessen sind die Verbraucherwünsche in die Höhe geschnellt. Wir erwarten Technologien, die zu einer sichereren Umgebung beitragen können. Von QR-Codes, mit denen die Speisekarte aufgerufen werden kann, bis hin zur kontaktlosen Technologie für die Abholung von Speisen. Konzepte, die in den letzten Monaten so populär geworden sind, dass inzwischen die Hälfte der Verbraucher weltweit angibt, sie seien daran interessiert, neue Technologiekonzepte auszuprobieren. Sie denken dabei zum Beispiel an die Lieferung per Drohne. Etwas, das sie nicht nur von ihren Restaurants oder Einzelhandelsketten, sondern auch von Lebensmittelmarken selbst erwarten. Sie freuen sich auf Dienstleistungen für zu Hause, die mehr soziale Kontakte ermöglichen.
Liebe geht durch den Magen, aber auch die Gesundheit. Zwei Drittel der Verbraucher weltweit glauben, dass eine ausgewogene Ernährung der Schlüssel zu ganzheitlichem Wohlbefinden ist. Insbesondere die Immunität und die Energie stehen und fallen mit der Ernährung. Und auch wenn sie nicht immer genau wissen, welche Inhaltsstoffe den größten Einfluss auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden haben werden, so haben sie doch ein offenes Ohr. Erfolgreiche Lebensmittelmarken werden diejenigen Unternehmen sein, die einen konstruktiven Dialog mit ihren Kunden führen, um ihnen zu helfen, das volle Potenzial von Inhaltsstoffen für ihre Gesundheit zu verstehen.
Die Verbraucher legen zunehmend Wert auf Funktionalität, Frische und Authentizität lokaler Lebensmittelprodukte. Diejenigen, die während der Pandemie lokale Anbieter entdeckt haben, wollen auch in Zukunft bei ihnen einkaufen. Vor allem die Bedeutung des Faktors Frische hat in den letzten Monaten enorm zugenommen, zumal wir immer mehr zu Hause gegessen haben. Internationale Marken versuchen, darauf auf unterschiedliche Weise zu reagieren. Indem sie eine Geschichte über die Herkunft ihrer Produkte und Zutaten erzählen oder sie mit Geschmacksprofilen entsprechend der Region ausstatten.