Die lebensmittelverarbeitende Industrie ist ständig in Bewegung, angetrieben von neuen Technologien und strengeren Vorschriften. Drei Hauptpfeiler wirken sich erheblich auf die Effizienz und Effektivität der Branche aus: unzureichender Wissensstand bei (jungen) Mitarbeitern, die Notwendigkeit des praktischen Lernens und Sprachbarrieren. Doch wie können Sie als Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen? In diesem Blog erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von AR-Handbüchern auf Probleme in der Lebensmittelindustrie.
Eine einzigartige Entwicklung in der Lebensmittelindustrie ist die Verwendung von AR-Handbüchern. Diese digitalen Handbücher - die mit der ILC-Plattform einfach erstellt werden können - werden für verschiedene Zwecke wie Wartung, Schulung und Umstellung von Produktionslinien verwendet.
Herkömmliche Handbücher können komplex und zeitaufwändig sein, insbesondere für neue Mitarbeiter ohne umfassende technische Kenntnisse. AR-Handbücher bieten eine intuitive und visuelle Möglichkeit, Wissen zu vermitteln. Anstatt in dicken Handbüchern zu blättern, können Außendienstmitarbeiter die benötigten Informationen direkt an der Maschine oder Produktionslinie visualisieren. Das bedeutet, dass sowohl neue als auch erfahrene Mitarbeiter einfachen Zugang zu dem erforderlichen Wissen haben.
Es ist gut zu wissen, dass AR-Anleitungen keine tiefgreifenden technischen Kenntnisse erfordern. Junge Mitarbeiter mit begrenzter Erfahrung können sich schnell mit komplexen Maschinen und Prozessen vertraut machen, indem sie einfach den Anweisungen der AR folgen. Dies macht die Einarbeitung neuer Mitarbeiter wesentlich effizienter und vereinfacht den Wissenstransfer innerhalb des Teams. Die Einarbeitungszeit ist somit auch kürzer und die neuen Mitarbeiter können schneller als vollwertige Kollegen eingesetzt werden.
Außerdem ersparen AR-Handbücher die mühsame Suche nach den richtigen Informationen in Papierdokumenten. Die erforderlichen Anweisungen werden direkt auf die entsprechenden Teile der Maschinen oder Produkte projiziert, was die Effizienz erhöht und das Fehlerrisiko verringert.
AR-Handbücher beschleunigen nicht nur den Einarbeitungsprozess, sondern bieten auch hervorragende Möglichkeiten für kontinuierliche Schulungen und praktisches Lernen. Diese digitalen Leitfäden ermöglichen Echtzeit-Schulungen der Mitarbeiter, während sie mit den Maschinen arbeiten. Dies fördert nicht nur das Verständnis und das Engagement, sondern macht auch die kontinuierliche Schulung von erfahrenen Mitarbeitern effizienter.
Die lebensmittelverarbeitende Industrie ist oft international geprägt, mit Mitarbeitern aus verschiedenen Ländern. Die Überwindung von Sprachbarrieren ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter unabhängig von ihrer Muttersprache Zugang zu denselben Informationen haben. Mit AR-Handbüchern können die richtigen Anweisungen automatisch mit dem richtigen Mitarbeiter in der richtigen Sprache verknüpft werden. Dies ist sowohl für Schulungszwecke als auch für die routinemäßige Wartung von Vorteil.
Ein weiterer Vorteil von AR-Handbüchern ist, dass sie es ermöglichen, Risiken im gesamten Produktionsprozess zu visualisieren und nachweislich zu verringern. Durch die visuelle und greifbare Darstellung potenzieller Gefahren können sich die Mitarbeiter der Risiken stärker bewusst werden und die notwendigen Vorkehrungen treffen, um größere Fehler im Prozess zu vermeiden.
In der Lebensmittelindustrie sieht die Zukunft dank der Einführung von AR-Handbüchern und der ILC-Plattform rosiger aus als je zuvor. Diese technologischen Fortschritte schaffen nicht nur ein effizienteres und sichereres Arbeitsumfeld, sondern bieten auch Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung in der Branche.
Total Reality hat die ILC-Plattform entwickelt. Diese Plattform ermöglicht es Ihnen, dem 3D-CAD/CAM-Modell eines Produkts oder einer Maschine über einen Online-Editor auf einfache Weise Anweisungen hinzuzufügen. Ein bestimmtes Teil wird im Editor ausgewählt und die Anweisungen werden an der richtigen Stelle platziert. Anleitungen werden von Unternehmen und Herstellern hinzugefügt.
Ein Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, das von den vielen Vorteilen der Plattform in hohem Maße profitiert, ist Kaak. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Einzelmaschinen und komplette Produktionslinien für die industrielle Bäckereiindustrie.
Kaak hat die ILC-Plattform im vergangenen Jahr als Erstkunde getestet. Mit Erfolg! Die Montageprozesse laufen nicht nur effizienter ab, auch die Mitarbeiter nehmen die neue Arbeitsweise an, und noch mehr kann aus der Ferne erledigt werden.
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der ILC-Plattform erfahren und die Technologie mit eigenen Augen bewundern? Dann vereinbaren wir gerne einen (physischen) Termin mit Ihnen. Gemeinsam werden wir entdecken, was die Technologie für Ihr Unternehmen tun kann.