Plattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Der Mehrwert einer nachhaltigen Instandhaltung
Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, dass bei jeder Handlung oder Entscheidung die Lebensqualität in der Welt mindestens gleich bleibt.

Der Mehrwert einer nachhaltigen Instandhaltung 

Die Instandhaltung kann einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion leisten. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten und geht auch auf die damit verbundenen Zusatznutzen wie Kosteneinsparungen und die Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit und -zuverlässigkeit ein. Es wird auch gezeigt, dass die Maßnahmen keineswegs immer komplex oder teuer sind, sondern dass die sprichwörtlichen "niedrig hängenden Früchte" für praktisch jeden zugänglich sind.

Im Internet finden sich zahlreiche Definitionen des Begriffs "Nachhaltigkeit". Im Grunde bedeutet nachhaltiges Wirtschaften, dass eine Tätigkeit oder Entscheidung keine negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität unserer Welt hat. Und vorzugsweise: eine positive Auswirkung hat. Lange Zeit war Nachhaltigkeit daher gleichbedeutend mit Energieeinsparung, CO2-Emissionen und der Energiewende, die eine Umstellung von fossilen auf erneuerbare Brennstoffe beinhaltet. 

Industrie 2147405
Eine gute Schmierung führt zu geringerer Reibung und damit zu geringerem Energieverbrauch und längerer Lebensdauer der Komponenten.

In der heutigen Zeit geht es dabei zunehmend um Rohstoffe: Aufgrund der Wegwerfgesellschaft verbrauchen "wir" die verfügbaren Rohstoffe in rasantem Tempo, und eine Verknappung ist leicht absehbar. Nachhaltigkeit ist daher zunehmend mit Kreislaufwirtschaft verbunden: dieselben Rohstoffe werden immer wieder für dieselben oder andere (minderwertige) Zwecke verwendet.

Wartung der Schmierung

Die Instandhaltung kann einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Maschinenpark leisten. Sowohl in Bezug auf Energie als auch auf Rohstoffe. An erster Stelle ist eine gute Wartung der Schmierung zu nennen. Wenn bewegliche Teile zur richtigen Zeit, mit dem richtigen Schmiermittel und auf die richtige Weise geschmiert werden, wird die Reibung zwischen den Teilen minimiert. Dies hat mehrere Auswirkungen:

- Der Energieverbrauch ist deutlich geringer als bei schlecht oder nicht geschmierten Maschinen. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit bedeutet dies: weniger CO2-Emissionen und weniger Kraftstoffverbrauch.

- Die Lebensdauer der einzelnen Komponenten und damit der gesamten Maschine wird verlängert. Das bedeutet, dass die Teile seltener ausgetauscht werden müssen. 

- Richtige Schmierung bedeutet unter anderem, die richtige Menge an Schmiermittel zu verwenden. Eine Überschmierung führt zu unnötigem Verlust von Schmierstoffen und damit von Rohstoffen. Auch der richtige Schmierstoff spielt eine Rolle: Wenn ein Schmierstoff nicht richtig für die Anwendung geeignet ist, wird immer mehr Schmierstoff benötigt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Das bedeutet mehr Rohstoffe und einen negativen Effekt auf die Nachhaltigkeit. 

Pneumatik 2147362
Die Kosten von Druckluftlecks können unbemerkt zu einem unnötig hohen Energieverbrauch führen. Die Ultraschallerkennung ermöglicht ein schnelles Eingreifen.

Aufspüren von Druckluftlecks

Eine weitere Möglichkeit, wie die Wartung zur Nachhaltigkeit beitragen kann, ist die Überprüfung auf Druckluftlecks. Denn die Erzeugung von Druckluft verbraucht eine relativ große Menge an Energie. Jeder Liter Druckluft, der unnötigerweise entweicht - und das passiert bei größeren Öffnungen immer schneller -, trägt zu einer unnötig hohen Energierechnung und damit zu höheren CO2-Emissionen bei. Wird erneuerbare Energie verwendet, entfallen zwar die CO2-Emissionen, aber die Unternehmen müssen sich trotzdem mit Kompressoren herumschlagen, die eine kürzere Lebensdauer haben.

Um diese Lecks - und seien sie noch so klein - aufzuspüren, gibt es auf dem Markt mehrere Möglichkeiten. Vor allem Ultraschallmessgeräte sind ein wirksames Instrument für eine zuverlässige und schnelle Erkennung. Auch Sensoren, die den Druckluftverbrauch (kontinuierlich) überwachen, können dazu beitragen, dass irgendwo eine Leckage auftritt.

Nachhaltige Planung

Schließlich kann auch die Wartung selbst nachhaltig durchgeführt werden. Zum Beispiel durch eine gute Planung in einem für diesen Zweck geeigneten Wartungspaket. Möglicherweise in Kombination mit Sensordaten, die den optimalen Zeitpunkt für die Wartung bestimmen können. So wird die Wartung nicht zu früh oder zu oft durchgeführt, was bedeutet, dass Elektrowerkzeuge seltener eingesetzt werden (Energieeinsparung) und Teile nicht unnötig früh ausgetauscht werden (Ressourceneinsparung).

Frau hält ein Smartphone 3168797
Die Datenerfassung öffnet Türen für eine nachhaltige Instandhaltung, indem sie den optimalen Zeitpunkt für die Instandhaltung bestimmt.

Bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen ist es möglich, im Sinne der Nachhaltigkeit akkubetriebene Werkzeuge zu wählen, die mit erneuerbarer Energie geladen werden. Schließlich trägt der Transport von Teilen oder Flüssigkeiten zu Unternehmen, die sie verantwortungsvoll zu neuen Produkten verarbeiten oder recyceln, zu einer Kreislaufwirtschaft bei, in der Rohstoffe bewusst und wirtschaftlich genutzt werden.

In jedem Fall trägt eine gute Wartung zu einer höheren Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Maschinen bei. In der Praxis führt dies zu weniger ungeplanten Stillstandszeiten und damit zu weniger Produktausschuss. Dies ist für jedes Unternehmen von Bedeutung, insbesondere aber für die Lebensmittelindustrie, in der die Verringerung von Abfällen ein wichtiger Punkt ist.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten