Die Lebensmittelindustrie ist eine der Branchen, die sich immer weiterentwickeln wird. Schließlich wird die Menschheit immer weiter essen wollen, egal was um sie herum geschieht. Wahrscheinlich ist das der Grund dafür, dass eine große Anzahl von Organisationen die Trends in diesem Sektor untersucht und erforscht. Einerseits unter Themen wie Nachhaltigkeit und Klima, aber natürlich auch aus Sicht der Verbraucher und der Gastronomie. Was passiert hier und was bedeutet das für die Lebensmittelunternehmen, aber auch für die Unternehmen, die die notwendigen Maschinen herstellen?
Die Lebensmittelindustrie im Jahr 2024 bewegt sich mit einigen anderen Branchentrends in Bezug auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und Schutz. Die Sicherheit bezieht sich direkt auf die Produktionsanlagen und Peripheriegeräte. Bei der Nachhaltigkeit geht es um Rohstoffe und den Anbau der Produkte sowie um die Verpackung.
Dass das Thema Sicherheit immer mehr in den Mittelpunkt rückt, hat mehrere Gründe. Einerseits werden die Gesetze und Vorschriften immer strenger, und die Geldstrafen, wenn etwas "schief" geht, sind nicht zimperlich. Andererseits streben die westlichen Verbraucher nach immer höheren Standards und akzeptieren keine krummen Gurken, Gemüse mit Flecken oder Apfelmus mit einer nicht immer identischen Farbe. Hinzu kommt die Lebensmittelknappheit in der Welt, die die Tendenz zum Betrug noch verstärkt. Schlechtere Qualität bedeutet oft niedrigere Produktionskosten und damit höhere Gewinne. Skandale bei Milch, Fleisch und Fisch sind zweifellos allen bekannt. Schließlich ist da noch die Macht der Verbraucher, unter anderem durch die sozialen Medien. Ein oder mehrere Beiträge können über ein Produkt oder einen Hersteller entscheiden. Äußerste Vorsicht bei der Qualität ist daher geboten.
Um die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten, werden ständig Technologien und Geräte entwickelt, mit denen sich Qualitätsmängel erkennen lassen. Zur Durchführung der Kontrollen werden Bildverarbeitungstechniken, möglicherweise in Kombination mit KI, sowie Wärmebildkameras, UV- und andere Technologien eingesetzt. Vorzugsweise für 100% der Produkte und mit 100% Zuverlässigkeit. Dabei spielt auch die Rückverfolgbarkeit eine Rolle: Wenn etwas schief geht, wo kann man beweisen, dass man zumindest keine Schuld trägt? Und das alles bei den hohen Geschwindigkeiten, die mit der zunehmenden Automatisierung in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung einhergehen?
Die Lebensmittelindustrie weiß besser als jeder andere, dass die Verbraucher ständig "anders" sein wollen. Eine ernste Herausforderung, denn in der heutigen Zeit geht es um ganz andere Produkte. Viele Studien zeigen, dass die Beliebtheit von pflanzlichen Lebensmitteln zunimmt. Zum Teil hat dies auch mit dem nachhaltigen Verbraucher zu tun, der sich bewusst ist, dass die Fleischproduktion negative Auswirkungen auf das Klima hat. Zum anderen aber auch mit dem gestiegenen "Gesundheitsbewusstsein". Durch Studien wird immer deutlicher, welche Produkte einen positiven oder gerade einen negativen Beitrag zur Gesundheit leisten. Reines Gemüse geht dann oft als Sieger hervor, was dazu führt, dass die heutigen und zukünftigen Produktions- und Verpackungsmaschinen auf die Verarbeitung genau dieser Produkte ausgerichtet sind.
Schließlich der Einfluss der Verbraucher auf die Verpackung. Einerseits ist der Verbraucher von heute immer noch auf der Suche nach "bequem und einfach". Selbst zu kochen ist ohnehin nicht das Lieblingshobby vieler Berufstätiger, und so sollten Lebensmittel schnell, einfach und möglichst auch gesund zubereitet werden können. Bevorzugt werden die richtigen Mengen in Verpackungen, die für die Mikrowelle geeignet sind oder in einem Zug in den Airfryer gegeben werden können.
Und nicht zuletzt sollten Verpackungen vorzugsweise recycelbar oder kompostierbar sein. Auf der einen Seite werden die Unternehmen bereits von der Regierung dazu gedrängt, die Verpflichtungen für Verpackungsmaterialien auferlegt. Andererseits muss der Hersteller in der Lage sein, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Eine Kombination, die neue Entwicklungen erforderlich macht.