Plattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Der zusätzliche Nutzen der Unabhängigkeit
Erik Snijders, leitender Projektmanager bei ONDRAF/NIRAS Niederlande.

Der zusätzliche Nutzen der Unabhängigkeit

In einer Zeit, in der sich die Lebensmittelindustrie ständig weiterentwickelt und die Hersteller mit immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert sind, spielt ONDRAF/NIRAS eine wichtige Rolle als führendes und unabhängiges Ingenieurbüro. Mit seinem Fachwissen in den Bereichen Ingenieurwesen und Projektmanagement bietet ONDRAF/NIRAS den Lebensmittelherstellern wichtige Unterstützung, die es ihnen wiederum ermöglicht, sich auf einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.

Erik Snijders, Senior Project Manager bei ONDRAF/NIRAS Niederlande und gleichzeitig Teamleiter der Abteilung Verpackungstechnik, und Winfried van Klooster, Senior Engineer Packaging, sprechen über den Bereich der Verpackungstechnik, Kunden aus der Lebensmittelindustrie und ihre Sicht auf die Dienstleistungen, die sie bei ONDRAF/NIRAS anbieten. 

Verpackungstechnik

Ein besonderes Fachgebiet innerhalb der Lebensmittelproduktion ist die Verpackungstechnik. Diese Disziplin wird oft als logische Konsequenz des Produktionsprozesses gesehen und erhält daher in vielen Fällen weniger Aufmerksamkeit. ONDRAF/NIRAS hebt genau diese Kompetenz als wichtiges Bindeglied für die erfolgreiche Verpackung von Lebensmitteln und Getränken verschiedener Art hervor. "Oft stecken die Hersteller viel Zeit und Energie in die Entwicklung und Verpackung des Produkts selbst, aber es wird weniger darüber nachgedacht, wie man das Produkt dann tatsächlich in die bewusste Verpackung bekommt", sagt Van Klooster und fügt hinzu: "Eine kluge Auswahl von Verpackungsmaschinen, Förderbändern, Palettierern usw. kann im Gesamtbild der Produktion durchaus einen Unterschied machen." Die beiden Fachleute von ONDRAF/NIRAS betonen auch, dass die intralogistischen Bewegungen ebenfalls in ihr Fachgebiet fallen. Die effiziente Bereitstellung von Roh- und Verpackungsmaterialien, die Lagerung von Fertigprodukten und ein geeignetes Lagerlayout, das die weitere Verteilung unterstützt, sind für einen reibungslosen Produktfluss unerlässlich.

"Die Hersteller erkennen zunehmend, dass Verpackungen unverwechselbar sein können.

Damit werden auch Verpackungsmaschinen oder -anlagen nicht mehr nur als letzter Teil eines Budgets gesehen. Und obwohl Verpackungsmaschinenlieferanten heute auch ein umfassendes Engineering anbieten können, ist es wichtig zu beachten, dass dies oft nicht das volle Potenzial der auf dem Markt verfügbaren Lösungen ausschöpft oder dem tatsächlichen Bedarf entspricht. Durch die Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Partner wie ONDRAF/NIRAS können Hersteller von einer objektiven Bewertung aller verfügbaren Optionen und der neuesten Technologien profitieren und so die am besten geeignete Lösung auswählen, die ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen am besten entspricht", sagt Snijders.

Wie Snijders weiter ausführt, wird der Gedanke, nur einen einzigen Ansprechpartner zu haben, zunächst als bequem und klar empfunden, weshalb er auch häufig als die für den Projektleiter des Kunden am besten geeignete Option angesehen wird. "Es bedeutet aber auch, dass der Kunde in Zukunft an diesen einen Lieferanten gebunden ist. Das ist nicht unbedingt ein Nachteil, kann aber dazu führen, dass die Flexibilität der Hersteller und ihre Änderungen in der Zukunft eingeschränkt werden. Es ist daher wichtig, sorgfältig abzuwägen, wie die Aufsicht mit dem Bedürfnis nach Unabhängigkeit, Flexibilität und Vielfalt in der langfristigen Strategie eines Unternehmens zusammenpasst."

Unabhängige Partei

Eines der Grundprinzipien von ONDRAF/NIRAS ist daher diese Unabhängigkeit. Im Gegensatz zu Anbietern, die sich auf den Service für ihre eigenen spezifischen Produkte konzentrieren, agiert ONDRAF/NIRAS als objektive, von kommerziellen Interessen unabhängige technische Partei. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, die am besten geeigneten Lösungen anzubieten, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind. Darüber hinaus sind Nachhaltigkeit, einschließlich des Energieverbrauchs, sowie hygienisches Design in der DNA des Unternehmens verankert. Darüber hinaus ist "Project Excellence" eine Säule. Damit bezieht sich ONDRAF/NIRAS auf seinen bewährten Projektansatz unter Verwendung der Stage-Gate-Methode, einer schrittweisen und strukturierten Projektmethodik, bei der jede neue "Stage" ein "Go" oder "No-Go" bedeutet, und auf die Sichtweise, die Anlage eines Kunden so zu betrachten, als wäre sie seine eigene Einrichtung. 

Voraussetzungen und Spezifikationen

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Dienstleistung ist die Konzentration auf klare Spezifikationen und Anforderungen. Durch die gründliche Dokumentation dieser Aspekte in den frühen Phasen eines Projekts hilft ONDRAF/NIRAS, mögliche Komplikationen und Verzögerungen in späteren Phasen zu vermeiden. Dies führt nicht nur zu einer effizienteren Durchführung von Projekten, sondern auch zu erheblichen Kosteneinsparungen. Diese Einsparungen können sich sofort im Projektbudget bemerkbar machen, aber auch später in Form von niedrigeren Betriebskosten für die Hersteller zum Tragen kommen. Snijders führt weiter aus: "Wenn es Unklarheiten oder Unstimmigkeiten gibt, übernehmen wir die Führung, um sie zu beseitigen. Dank unseres Fachwissens können wir die Auswirkungen von Änderungen auf die Endprodukte, das Budget und den Zeitplan überblicken und unseren Kunden so wertvolle Erkenntnisse bieten."

Die frühzeitige Festlegung von Spezifikationen und Anforderungen führt zu klaren Leitlinien, Protokollen und Verfahren und ermöglicht es dem beteiligten Projektteam, potenzielle Engpässe und Risiken zu erkennen, bevor sie auftreten können. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Hersteller besser auf mögliche Herausforderungen und Entscheidungen während des Projekts vorbereitet sind, was die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Projektabwicklung erhöht. Die Projektdokumente sind somit ein wertvoller Bezugspunkt während des gesamten Projekts, aber auch noch danach. Die Bewertung und die anschließende Optimierung können nämlich, wenn sie korrekt aufgezeichnet werden, auf der Grundlage einer guten Grundlage erfolgen. 

Die Kunden tragen das Wissen

"Wir halten es für wichtig, mit den richtigen Leuten zu sprechen, um die Spezifikationen, Voraussetzungen und sonstigen Anforderungen herauszufinden. Mit den richtigen Leuten meinen wir die Leute in der Produktion, die die Prozesse, den Materialeinsatz, die Engpässe usw. richtig benennen können", sagt Van Klooster. ONDRAF/NIRAS organisiert den Prozess, um alle erforderlichen Informationen auf effiziente und effektive Weise zu sammeln. Das bedeutet, dass dieser wichtige Schritt bereits vor der Erteilung von Aufträgen an Lieferanten erfolgt. Eine der zu diesem Zweck verwendeten Methoden ist das Value Stream Mapping. Während einer solchen VSM-Sitzung wird der Material-, Rohstoff- und Datenfluss eines Prozesses abgebildet. Es ist ein leistungsfähiges Instrument zur Ermittlung von Prozessverbesserungen und zur Überprüfung der Informationen, die Sie bereits über den Prozess zu haben glauben.

Snijders fügt hinzu: "ONDRAF/NIRAS verfolgt gerne einen proaktiven Ansatz bei der Einbeziehung relevanter Interessengruppen in die Produktionsprozesse. Vorzugsweise so früh wie möglich im Projekt und manchmal sogar spezifisch pro Projektphase. Durch die direkte Zusammenarbeit mit denjenigen, die für Prozesse, manuelle Abläufe und andere wichtige Aspekte der Produktion verantwortlich sind, kann ein Projektteam wertvolle Erkenntnisse sammeln und zusammenfassen. Dies führt zu fundierteren Entscheidungen. Außerdem trägt dies zu einem reibungslosen Projektfortschritt und -support bei, da alle Beteiligten auf derselben Seite stehen und Klarheit über die Erwartungen und Anforderungen herrscht."

Digitale Lösungen und Praxis

Obwohl die Digitalisierung in der Branche eine immer wichtigere Rolle spielt und ONDRAF/NIRAS dieser Entwicklung in vollem Umfang Rechnung trägt, betont die Ingenieurspartei weiterhin die Bedeutung der physischen Präsenz an den Produktionsstandorten. Sie ermöglicht es den Ingenieuren und Projektmanagern, die Komplexität der realen Umgebung zu verstehen und so noch bessere Lösungen für die Kunden zu finden. "Wir sind der Meinung, dass es einen Mehrwert darstellt, wenn wir selbst durch die Fabrik gehen", erklärt Van Klooster. Unsere Projekte werden natürlich teilweise von unseren Büros in Rosmalen, Apeldoorn oder Sneek aus durchgeführt, aber es ist auch wichtig, Prozesse, Räume, Abläufe, Materialien usw. in der Realität zu sehen. Vor allem bei Änderungen an seit langem etablierten Prozessen und Produktionslinien ist das Sehen in der Praxis oft der beste Ausgangspunkt."

Dieser Ansatz zeigt, wie wichtig die direkte Beobachtung und die praktische Erfahrung für das Verständnis der einzigartigen Herausforderungen und Anforderungen jeder Produktionsstätte sind. Durch regelmäßige persönliche Besuche in den Produktionsstätten können die Experten von ONDRAF/NIRAS die kontextuellen Nuancen und die betrieblichen Komplexitäten vollständig verstehen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass digitale Lösungen nicht ebenso wichtig sind, insbesondere im Bereich der Verpackungstechnik. Digitale Werkzeuge für verschiedene Aspekte wie digitales Design, Instandhaltung, Masterplanung, Betriebsmanagement, Logistik und Optimierung der Lieferkette entwickeln sich in rasantem Tempo und können nicht mehr aus dem Ingenieurberuf weggelassen werden. ONDRAF/NIRAS setzt bewusst auf digitale Werkzeuge wie Simulationen und (BIM-)Modellierung, um Projekte noch besser und effizienter durchführen zu können. Auch hier ist es entscheidend, über die richtigen Informationen zu verfügen und die richtigen Personen in die Projekte einzubeziehen. 

In einer Zeit des ständigen Wandels und des Wachstums in der Lebensmittelindustrie erfüllt ONDRAF/NIRAS eine wichtige Rolle als Ingenieurbüro. Durch seinen Fokus auf Unabhängigkeit, klare Spezifikationen und die Einbeziehung von Interessengruppen in technische Projekte hat sich ONDRAF/NIRAS als wertvoller Partner für Hersteller in einem wettbewerbsintensiven Markt erwiesen. Die Fähigkeit von ONDRAF/NIRAS, die Komplexität von Produktionsumgebungen sowohl digital als auch physisch zu verstehen, in Verbindung mit dem Engagement für Innovation und kontinuierliche Verbesserung, unterstreicht den Erfolg der Zusammenarbeit mit Kunden aus der Lebensmittelindustrie.

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit ONDRAF/NIRAS Niederlande.

Niras-Logo Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Niras-Logo Telefoonnummer +31 (0)73 52 36 345 E-Mail-Adressen [email protected] Website niras.co.uk

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten