Als Lebensmittelunternehmen müssen Sie die Anforderungen der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) erfüllen. Dazu gehört auch eine Studie über die Haltbarkeit Ihrer verzehrfertigen Lebensmittel. Der Challenge-Test ist dabei ein unverzichtbarer Bestandteil.
Mit einem Challenge-Test untersucht unser erfahrenes Expertenteam, inwieweit ein Mikroorganismus in Ihrem Produkt wachsen kann. Sie erfahren zum Beispiel, was Listeria monocytogenes im Falle einer Kontamination in Ihrem Produkt auftritt. Wir finden das heraus, indem wir absichtlich Mikroorganismen hinzufügen und dann messen.
Bei Normec Foodcare führen wir Belastungstests gemäß dem "EURL LM-Dokument Technischer Leitfaden für Belastungstests und Haltbarkeitsstudien zur Bewertung der Haltbarkeit von verzehrfertigen Lebensmitteln in Bezug auf Listeria monocytogenes', kurz TGD genannt. Dies ist die europäische Leitlinie für Challenge-Tests. Sie folgt auch den zusätzlichen Anforderungen der NVWA (Niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit) in den Niederlanden und der FAVV (Föderale Agentur für die Sicherheit der Lebensmittelkette) in Belgien. Ein großer Vorteil ist, dass Sie mit dem Challenge-Test sofort die Anforderungen erfüllen, die im Merkblatt 85 und auch schon im Handbuch 85 beschrieben sind.
Wir nehmen eine Messung zu Beginn (Tag 0) sowie zu mehreren Zeitpunkten während und am Ende der Haltbarkeit des Tests vor. Auf diese Weise berechnen wir, wie Listeria monocytogenes wächst und ob das Produkt als Nährboden für Listeria monocytogenes dienen kann. Wenn dies der Fall ist, können Sie das Ergebnis des Challenge-Tests verwenden, um Zwischengrenzen festzulegen, um sicherzustellen, dass die Grenze (wie für Listeria monocytogenes: 100 cfu/g) während der Haltbarkeitsdauer nicht überschritten wird.
Beim Challenge-Test beziehen wir auch verschiedene Parameter mit ein, wie z. B. Konservierung, pH-Wert, Salz, Wasseraktivität und andere Mikroorganismen wie die allgemeine Keimzahl, Hefen und Schimmelpilze sowie Milchsäurebakterien. So erhalten Sie ein vollständiges Bild über das Wachstum und/oder die Hemmung von Listeria monocytogenes.
Nur durch die Messung der Listeria monocytogenes Sie sind noch nicht am Ziel. Der Nachweis der für den Test verwendeten Produktionschargen wird immer strenger kontrolliert. Bevor ein Lebensmittelunternehmen einen Challenge-Test bei einem Labor in Auftrag gibt, muss es über relevante Informationen über das zu testende Produkt verfügen. Aus diesen Informationen muss unter anderem hervorgehen, dass die im Rahmen des Challenge-Tests untersuchten Produkte repräsentativ für die regulären Produktionschargen des Unternehmens sind. So werden beispielsweise Produktionsverfahren und spezifische Produkteigenschaften (wie Konservierungsstoffe, Salz, pH-Wert usw.) des zu untersuchenden Lebensmittels verlangt, einschließlich der Variabilität zwischen und innerhalb von Produktionschargen.
Um diese Variabilität zu gewährleisten, kann vor dem Challenge-Test eine Vorstudie durchgeführt werden, bei der mindestens fünf pH- und aw-Messungen pro Charge verlangt werden, und zwar für mindestens drei Produktchargen (von verschiedenen Produktionstagen).
Haben Sie noch Fragen zum Challenge-Test oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie den Ausbruch von Listerien verhindern können? Die Spezialisten von Normec Lebensmittelversorgung haben jahrelange Erfahrung und sind bereit, Sie bei Bedarf zu unterstützen.
Im Lebensmittelsektor bleibt die Kontrolle von Listeria monocytogenes in verzehrfertigen Lebensmitteln ein wichtiges Thema. Neben der HACCP-Analyse und den erforderlichen Hygienemaßnahmen zur Kontrolle der (Post-)Kontamination stehen Untersuchungen zur potenziellen Kontamination und der Möglichkeit des Ausbruchs unter "Worst-Case"-Bedingungen im Mittelpunkt. Erfahren Sie in 9 Schritten, welche Kontrollmaßnahmen Sie ergreifen können, und lesen Sie unser White Paper über Listeria monocytogenes.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Normec Foodcare.