Plattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Bierbrauen 2.0: Entdecken Sie es auf der WoTS

Bierbrauen 2.0: Informieren Sie sich bei WoTS

Die Welt der Industrie, Technologie und Wissenschaft (WoTS) bietet Besuchern und Ausstellern alle Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln, sich zu präsentieren und gemeinsam lösungsorientiert nach vorne zu schauen. Hier steht der soziale Aspekt einer Messe untrennbar im Vordergrund: die Getränke.

Bier besteht aus vier Zutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Seit Jahrhunderten verstehen wir die Kunst, aus diesen vier Grundzutaten Bier zu brauen. An dem chemischen Prozess hat sich nichts geändert, aber wir haben ihn dank der Technik vereinfacht. Bis vor nicht allzu langer Zeit musste jeder Schritt von Hand vorbereitet werden. Die Brauereien arbeiteten mehr nach Gefühl als nach konkreten Messdaten.

Dirk Kop, Technischer Leiter bei JUMO, erklärt, worauf es jetzt ankommt, bevor das Bier aus dem Zapfhahn fließt. Während des Seminars Digitalisierung: Nutzung und Visualisierung von Daten hält er einen Vortrag darüber.

Während des Seminars wird Dirk den Brauprozess erklären und die Frage beantworten: Was bestimmt die Kohlensäure, den Geschmack und die Fülle des Bieres?

"Wenn man eine moderne Brauerei seziert", erklärt Dirk, "enträtselt man einen komplexen Prozess, der aus zahlreichen Komponenten besteht. Und hier findet auf mehreren Ebenen eine weitreichende Digitalisierung statt. Um eine bescheidene Vorstellung zu geben: Single Pair Ethernet, IO-Link, PROFINET, SPS-Steuerung, ein Bildschirm und natürlich ein Visualisierungssystem. Und mit dem Visualisierungssystem kann man online verfolgen, was im Brauprozess passiert."

Einer der Vorteile der Automatisierung ist, dass wir die verschiedenen Parameter immer gezielter verändern können. Wir sind jetzt in der Lage, sehr gezielt an den Reglern zu drehen, so dass wir eine Vielzahl von Bieren mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Erfahrungen brauen können.

"Eine kleine Änderung bei den Zutaten wirkt sich auf das Endergebnis aus", erklärt Dirk. "Die Automatisierung in den Brauereien ist ein enormer Effizienzgewinn." Der Unterschied zwischen traditionellen und modernen Brauereien ist signifikant. Eine moderne Brauerei ist eine industrielle Umgebung. Nur der Empfangsbereich verweist noch auf die klassischen Kupferkessel und raue Männer in großen Lederschürzen. Dirk betont, dass der Automatisierungsschritt für den enormen Effizienzsprung verantwortlich ist, der den Bierbrauprozess verändert hat. "Dank der Automatisierung haben wir jetzt eine riesige Auswahl an wunderbaren Bieren", sagt er abschließend.

Während seines Vortrags erklärt Dirk, warum Messdaten wie Temperatur, Druck, Durchfluss und Füllstand wichtig sind und wie sie ihre Rolle in der Prozesssteuerung erfüllen. Neben JUMO werden auch Kensan, EUCHNER und Yokogawa an dem Seminar teilnehmen.

Neugierig geworden? Melden Sie sich für einen Besuch in der World of Industry, Technology & Science an und besuchen Sie das Seminar "Digitalisierung: Nutzung und Visualisierung von Daten" am 27. September. Besuchen Sie die Website für weitere Informationen.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten